Modelleisenbahn Spar-Tipp: Nicht auf Vorrat kaufen

Kaufe keine Modelle auf Vorrat, bloß weil die Gelegenheit noch so günstig erscheinen mag und Du gerade der Ansicht bist, Du könntest sie später vielleicht mal gebrauchen! Hier ist die Gefahr groß, dass das Geld verloren ist. Nutze den Betrag lieber um voranzukommen.

Von Dipl.-Kfm. Elmar Schulte, Gründer und Projektleiter moba-preise.com

Wer besonders gefährdet ist

Hast Du derzeit eine eigene Anlage? Kannst Du Deine Modelle fahren lassen, aufstellen oder zur Schau stellen? Wenn nichts davon zutrifft, dann solltest Du ganz besonders aufpassen und Dir diesen Tipp ganz besonders zu Herzen nehmen.
Denn für solche Modellbahn-Fans besteht im großen Maße die Gefahr, dass man schnell mal etwas "für später" kauft, es zunächst im Schrank verschwindet und es sich dann später hausstellt, dass man den gekauften Artikel gar nicht gebrauchen kann.

Kein Problem - ich kann das Modell doch wieder verkaufen!

Klar kannst Du Modellbahnartikel später wieder verkaufen. Doch dies kostet Zeit und ist mühsam. Zum anderen ist nur ganz selten mit einer Wertsteigerung zu rechnen (siehe Modellbahn als Geldanlage). Wurden die Modelle geöffnet oder nicht korrekt gelagert (z.B. verbleichen der Verpackung durch Sonneneinstrahlung, Zigarettenrauch, Abnutzungsspuren durch häufiges rein- und rausnehmen) so ist sogar eher mit einem Wertverlust zu rechnen.

Wo die Gefahr des Vorratskaufs besonders bestehen kann

Besonders auf Ausstellungen, Messen oder Börsen - aber auch besonders bei Rabatt-Aktionen in Online-Shop oder bei Versandhändlern - besteht die große Gefahr, dass schnell ein Bausatz oder Modell gekauft wird, den man eigentlich gar nicht braucht. Die Versuchung ist häufig einfach zu groß, sich die vermeintlich einmalige Gelegenheit nicht durch die Lappen gehen zu lassen.

Welches Risiko bestehen kann

So sicher man zum Zeitpunkt auch sein mag das Modell sei das richtige für einen: Was die Zukunft bringt, das wissen wir nicht. Ich schreibe aus eigener Erfahrung. Ich hatte schon viele Träume eine Anlage zu bauen. Hier und da habe ich daher Modelle mitgenommen. Damals in der festen Annahme, ich werde diese ja verwenden können. Doch mittlerweile sind meine Gedanken gereift und mir ist klar, dass ich einige vorhandene Modelle nicht mehr einsetzen kann und will. Kennst Du das?

Durch schnelles und unüberlegtes Handeln kannst Du schnell in die Kostenfalle tappen. Den nicht selten passiert es, dass das Modell erstmal im Schrank verschwindet und man dann erst später merkt, dass man es gar nicht gebrauchen kann.

Beim Kauf von Lok-Modellen ist die Gefahr eines Fehlkaufes nicht so groß. Denn Loks kann man vor viele Züge spannen oder sogar alleine fahren lassen. Aber auch hier besteht die Gefahr, dass sich Änderung in den Vorlieben und der Sammlung ergeben. Insbesondere wenn später der Wunsch entsteht sich auf eine spezielle Epoche festzulegen.

Beim Kauf von Wagenmodellen kann später der Wunsch entstehen vorbildgerechte Züge zu bilden. Es kann sich dann herausstellen, dass das vorhandene Modell nicht mehr zu diesen Vorstellungen passt. Besonders bei Gebäude-Modellen oder Ausstattungen ist die Gefahr jedoch groß, dass sich die Vorlieben oder Ideen im Laufe der Zeit geändert haben. Die Ansprüche können gestiegen sein. Die Qualität des Bausatzes kann daher nicht mehr befriedigen. Auch der Reiz das Modell zu bauen kann verloren gegangen sein. Oder es kann einfach der Platz fehlen.

Findest Du diesen Beitrag nützlich? Jetzt merken oder Freunden empfehlen:
zurück zu: Spar-Tipps