Von Dipl.-Kfm. Elmar Schulte, Gründer und Projektleiter moba-preise.com
Überleg mal. Wie suchst Du auf Online-Auktionsplattformen oder -Marktplätzen üblicherweise nach Angeboten? Verwendest Du eine Kombination aus Herstellername und Artikelnummer - so wie es viele andere Modellbahner auch machen?
Dieser Ansatz ist nicht verkehrt. Du wirst damit zum Ziel kommen und - sofern verfügbar - einen Großteil der Angebote finden. Denn die meisten Verkäufer haben ihre Angebote entsprechend eingestellt. Du machst nichts verkehrt. Such auch weiterhin so!
Wenn Du jedoch Deine Suche nur auf solch Standardformulierungen bzw. -Kombinationen beschränkst, können Dir interessante Angebote durch die Lappen gehen. Warum dies so ist, habe ich bereits im 1. Teil "Clever suchen: Grundlagen" ausgeführt. Ich möchte Dich an dieser Stelle bitten den Artikel nochmal zu lesen, wenn Dir die Inhalte nicht mehr geläufig sind oder Du diesen noch gar nicht kennst.
Ich empfehle Dir, nicht immer nur stur nach einem Schema zu suchen, sondern zusätzlich auch eine Vielzahl für ein Modell passender Begriffe zu probieren. Dadurch eröffnet sich Dir die Möglichkeit für Dich passende Angebote zu finden, die Dir sonst verborgen geblieben wären. Wie in "Clever suchen: Grundlagen" ausgeführt, bietet sich Dir so auch die Gelegenheit Schnäppchen zu finden.
Einfach gesagt - doch welches sind nun die passenden Begriffe? Das wirst Du dich jetzt sicherlich fragen. Nun, nach was Du suchen musst, das kann man pauschal nicht sagen. Leider musst Du dir für jedes Modell die Begriffe selber überlegen. Oftmals sind diese leider auch nicht offensichtlich. Es gilt daher zunächst in Ruhe nachzudenken. Aber keine Angst. Was anfänglich vielleicht etwas mühsam ist, sollte im Laufe der Zeit einfacher werden. Denn wenn Du Dich oft und intensiv damit beschäftigst, dann wirst Du ein Gespür dafür entwickeln und es wird Dir leichter fallen auf passende Formulierungen zu kommen.
Verwende zur Suche ruhig auch weit gefasste Begriffe wie z.B. Gattungsbezeichnungen oder Spitznamen. Dies hat dann zur Folge, dass Du mehr Suchergebnisse angezeigt bekommst. Folglich musst Du mehr Ergebnisse manuell durchgehen und prüfen. Dies mag lästig klingen - und es ist es auch. Das ist genau das, was ich bei der cleveren Suche als "mühsam wie Flaschensammeln" beschrieben habe. Aber genau hierin liegt Deine Chance: Der Sinn und Zweck der Suche mit ungebräuchlichen Begriffen besteht ja genau darin, Angebote zu finden, die bei üblicherweise verwendeten Begriffen nicht angezeigt werden. Da solche Offerten vermutlich von weniger Interessenten gesehen werden, eröffnet sich Dir die Chance ein Schnäppchen zu machen, da mit einem nicht so großen Preisanstieg aufgrund der vermutlich geringeren Aufmerksamkeit zu rechnen ist.
Nun möchte ich Dir ein paar Anregungen geben, wie Du eher ungebräuchliche Formulierungen finden kannst.
Bist Du beispielsweise auf der Suche nach einem Modell der BR 110, so bietet es sich an, neben dieser Baureihenbezeichnung auch nach "E 10" oder auch mit dem Spitznamen "Bügelfalte" zu suchen. Denkbar wäre auch die Suche nach Begriffen wie "Einheitselektrolokomotive" oder "Schnellzuglokomotive".
Bei einem S-Bahn-Triebzug der Baureihe 420 von Roco mit der Artikel-Nummer 43006 kann es beispielsweise Sinn machen, nur mit "S-Bahn München" zu suchen. Auch die Suche nach beispielsweise "S-Bahn Roco" bzw. "S-Bahn Roco H0" kann zielführend sein. Wenn Du die Ergebnisse noch etwas einschränken möchtest, so bietet sich an nach z.B. "S-Bahn Triebzug Roco" zu suchen. Diese Einschränkung mit "Triebzug" kann durchaus Sinn machen, denn anderenfalls würden Dir auch S-Bahn-Wagen angezeigt. Da die S-Bahn in München zur Olympiade im Jahr 1972 eingeführt wurde, werden insbesondere Triebzüge in der blau-grauen Lackierung gerne auch als "Olympiatriebzug" bezeichnet. Die Suche mit diesem Begriff kann daher auch Ergebnisse zu Tage fördern.
Beim Modell des InterCityNight von Märklin mit der Artikel-Nr. 41771 kann es sich beispielsweise anbieten auch nach dem entsprechenden Namen der verwendeten Gliederzüge "Talgo", der Abkürzung "ICN" oder der Gattungsbezeichnungen "Nachtzug" oder "Hotelzug" zu suchen.
Auch die Suche nach Gattungsbezeichnungen wie z.B. E-Lok, S-Bahn, Triebwagen, Dampflok oder Diesellok kann das gewünschte Modell auf den Bildschirm zaubern. Wurde bzw. wird das Vorbild in einem bestimmten Ort oder einer bestimmten Region eingesetzt, oder ist dieses damit verbunden, so kann es sich anbieten, ebenfalls mit dem Ortsnamen oder der Bezeichnung der Region zu suchen.
Bei Modellen, die mit einem Namen verbunden sind, der aus mehreren Begriffen besteht, kann es Sinn machen, stets beide Varianten abzufragen. Beispielsweise kannst Du den Markennamen des früheren Taglo-Hotelzuges zusammen, also "InterCityNight", oder auch getrennt "Inter City Night" bzw. "InterCity Night" schreiben. Auch der Name bei den Namen von Eisenbahnunternehmen kann sich ein solcher Fall ergeben: "RailAdventure" kann man zusammen, oder auch getrennt schreiben: "Rail Adventure". Während ich in der Stichprobenprüfung der Varianten von "InterCityNight" keine Unterschiede feststellen konnte (was aber nicht immer so sein muß!), so erhielt ich bei der Prüfung von "RailAdventure" wesentlich mehr - noch dazu passendere - Ergebnisse als, bei Eingabe der getrennt geschriebenen Variante.
Diese Beispiele stellen eine Momentaufnahme dar, die sich natürlich ändern kann. Es zeigt aber, dass es durchaus Sinn macht die Varianten abzufragen. Denn würdest Du darauf verzichten, blieben Dir je nach gewählter Schreibart ggf. einige Angebote verborgen.
Glücklicherweise gibt es einige Varianten, die Du nicht abfragen musst. Die Suche nach Rechtschreibfehlern oder mit geänderter Reihenfolge der Begriffe kannst Du Dir sparen. Auch Satzzeichen wie Leerzeichen oder Bindestriche sind nicht so relevant. Denn die meisten Portale verfügen mittlerweile über so gute Algorithmen, dass solche Fehler oder Fälle bereits automatisch berücksichtigt werden. Wenn Du dies manuell anders eingibst, erhältst Du daher im Regelfall keine anderen Ergebnisse.
Doch Vorsicht: Je nachdem welches Portal Du nutzt, musst Du jedoch etwas aufpassen. So kann beispielsweise der Bindestrich bzw. das Minus-Zeichen eine Funktion übernehmen. Während die Suche nach "S - Bahn", "S-Bahn" oder "S Bahn" als Ergebnis Modelle der gewünschten Triebzüge auflistet, kann die Suche nach "S -Bahn" einen ganz anderen Effekt haben: Hier könnte das direkt, also ohne Leerzeichen, vor "Bahn" stehende Minus als Ausschluss gewertet werden. Dies bedeutet, dass nur Ergebnisse gezeigt werden sollen, die den Begriff nicht enthalten. Als Folge schränkst Du die Suchabfrage ein und erhältst weniger Resultate. Ob und welche Sonderzeichen eine Funktion hinterlegt sind, findest Du oftmals im Hilfebereich oder unter "Tipps zur Suche".
Wenn Du Dich im Modellbahn-Bereich auskennst, so mögen diese Vorschläge und somit der Tipp für Dich vielleicht lächerlich und unnötig erscheinen. Bedenke aber bitte, dass sich andere Modellbahner oder Verkäufer nicht auf Deinem Wissenstand befinden müssen. Was für Dich als nicht nachvollziehbar gilt, können anderen vielleicht gar nicht erst wissen. Du magst vielleicht die korrekte Bezeichnung kennen, doch es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Anbieter dies nicht weis und daher Angaben fehlerhaft hinterlegt wurden. Ich empfehle Dir daher nicht arrogant zu sein und alleine deswegen diesen Tipp nicht zu Herzen zu nahmen. Nutze lieber die Chance, nimm die Mühe auf Dich. Suche nach solchen Fällen und bewahre Dir damit die Chance Geld zu sparen.