Von Dipl.-Kfm. Elmar Schulte, Gründer und Projektleiter moba-preise.com
Wird Dir beim Bezug größerer Mengen eines identischen Artikels ein Rabatt gewährt, so spricht man von Mengenrabatt. Dabei handelt es sich sicherlich um einen Klassiker unter den Spar-Tipps. Da an diese Variante des Rabatts aber oftmals nicht gedacht wird, und es auch einige Dinge gibt, die Du bedenken solltest, sei hier dennoch daran erinnert!
Der Mengenrabatt kommt vor allem für Modellbahner in Frage, die von einem identischen Artikel eine größere Anzahl erwerben möchten. Um den Rabatt zu erhalten ist es wichtig, dass der Kauf zeitgleich, also in einer Bestellung, erfolgen muss.
Solltest Du nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügen mehrere Artikel auf einmal zu bestellen, so kann es für Dich durchaus sinnvoll sein, über einen gewissen Zeitraum einen Betrag anzusparen, um dann später die Bestellung in einer großen Stückzahl aufgeben und Dir somit den Mengenrabatt sichern zu können. Eine Variante, den Kauf über Kredit zu finanzieren, kann ich Dir nicht empfehlen. Denn dies ist meist mit Kosten verbunden. Schnell kann somit das durch den Rabatt eingesparte Geld wieder weg sein.
Beim Kauf von Loks oder Triebzügen wird der Mengenrabatt sicherlich weniger von Interesse sein - außer Du willst in Mehrfachtraktion fahren. Aber selbst dann könnte es Dich stören, dass es ja der gleiche Artikel ist. Dies zeigt sich am Modell durch das identische Aussehen und vor allem auch durch die identische Betriebsnummer. Zwei Loks mit gleicher Nummer - das ist entgegen der Realität. Bei vielen Modellbahnern besteht daher der Wunsch, bei Mehrfachtraktion Modelle mit unterschiedlicher Betriebsnummer zu erwerben. Ist das bei Dir auch so? Die Industrie ist diesem Wunsch jedenfalls nachgekommen und bietet die Modelle (teils aufgeteilt in Produktionsserien) in unterschiedlichen Ausführungen an. Aber selbst wenn: nicht nur die Stückzahl ist so gering um einen Mengenrabatt zu erhalten, in dieser Produktkategorie sind auch selten Mengenrabatte zu erwarten.
Eine ähnliche Situation stellt sich auch bei Waggons dar. Um lange Züge mit Wagen der identischen Bauart zusammenzustellen zu können, ist eine größere Stückzahl eines Waggon-Typs nötig. Hier liegt es quasi auf der Hand, ein und den selben Artikel mehrmals zu erwerben. Insbesondere bei Güterzügen. Wenn Du Dich an der absolut identischen Bedruckung - bis hin zur Betriebsnummer - nicht störst, dann eröffnet sich Dir damit die Chance, durch die Inanspruchnahme von Mengenrabatt Geld zu sparen.
Besonders geeignet den Mengenrabatt mitzunehmen sind Elektronik-, Landschaftsbau- und Zubehörartikel. Denn Artikel wie Schienen, Signale, elektrische Komponenten (wie Decoder, Antriebe) oder Autos sowie Material zur Ausgestaltung wird beim Bau einer Modellbahn oftmals in größeren Mengen benötigt. Hier fällt es in der Regel nicht auf, wenn der Artikel mehrfach verwendet wird. Und selbst wenn, lässt sich dies im Regelfall mühelos selbst schnell kaschieren. Gerade bei elektronischen Komponenten kann es sogar eher von Vorteil sein, wenn nicht all zu viele Varianten zum Einsatz kommen.
Mengenrabatte kannst Du vor allem bei industriell hergestellten Produkten erwarten. Diese Artikel werden in der Regel mit einem hohen maschinellen Anteil in großer Stückzahl produziert. Da in den modernen Fertigungsmethoden wie Lasercut oder 3D-Druck viel Handarbeit steckt, und sich somit für den Hersteller in der Regel so gut wie keine Zeit- und somit auch Kostenersparnis bei der Herstellung einer größeren Menge ergeben, ist in diesen Bereichen weniger mit Rabatten bei der Abnahme einer größeren Menge zu rechnen. Sicherlich ist es aber denkbar, dass der ein oder andere Produzent mit sich Reden lässt. Nachfragen kostet aber nichts und kann sich daher vielleicht lohnen.
Erwähnt sei noch, dass Du mit einem Rabatt nur auf nicht preisgebundene Ware rechnen kannst. Auf Bücher, Zeitschriften oder Gutscheine wird in der Regel - aufgrund der Preisbindung - kein Rabatt gewährt. Das ist aber auch leicht zu verschmerzen, den wer braucht Bücher und Zeitschriften schon mehrfach? Generell würde ich den Kauf von Literatur in Frage stellen, wie mein Tipp Zeitschriften-Abos hinterfragen ausführt.
Wie viel Geld Du beim Kauf gleicher Artikel sparen kannst, hängt immer von den Konditionen des Herstellers und des einzelnen Händlers ab. Du kannst je nach Produkt und Händler mit einer Ersparnis von ca. 1% bis 25% pro Artikel rechnen. Häufig wird der Mengenrabatt auch nach der abgenommenen Menge gestaffelt. Dies bedeutet: Um so mehr Artikel Du abnimmst, um so mehr Rabatt erhältst Du.
Beim Kauf von Loks und Triebzügen kannst du meinen Beobachtungen zu Folge im Normalfall - wenn überhaupt - nicht mehr als 1% Rabatt erwarten. Bei Zubehörartikeln beträgt der Rabatt um die 5%. Bis zu 25% Rabatt kann der Rabatt bei Abnahme von großen Stückzahlen im Rahmen von Sonderaktionen betragen.
Du solltest Dich vor dem Erwerb von mehreren identischen Artikeln bei unterschiedlichen Händlern über die Rabattierungsmöglichkeiten informieren. Denn es gibt Händler, die bieten grundsätzlich gar keine Mengenrabatte an. Andere Händler bieten diese nicht offensichtlich, dafür aber auf Nachfrage an. Wiederum andere Händler preisen die Mengenrabatte groß an.
Kleinere Händlern halten aufgrund der begrenzten Lagerkapazität in der Regel von einem Artikel nur eine geringe Stückzahl auf Lager. Hier kannst Du daher weniger mit Mengenrabatten rechnen - schon allein deshalb, weil vermutlich nicht die gewünschte Anzahl vorrätig ist. Es kann sich aber dennoch lohnen nachzufragen. Denn denkbar ist, dass Dir der Händler die gewünschte Ware bestellt und Dir dann einen Rabatt einräumen kann. Die Chance dafür ist größer, wenn Du einem Händler bekannter bist und schon öfter eingekauft hast.
Größere Händler haben meist mehr Lagerkapazitäten und sind aufgrund einer höheren Nachfrage eher in der Lage, einen bestimmten Artikel in größerer Stückzahl vorrätig zu halten. Dies kann die Chancen erhöhen, einen Mengenrabatt zu erhalten. Auch hier kann es Sinn machen nachzufragen, wenn ein Rabatt nicht von Haus aus kommuniziert wird.
Oftmals werden die Mengenrabatte gestaffelt. Dies bedeutet, dass Du beispielsweise bei der Abnahme von bis zu 4 identischen Artikeln jeweils 6,24 Euro zahlst. Vom 5. Artikel bis zum 50 Artikel würde der Preis 6,21 Euro betragen. Ab dem 100. Artikel zahlst Du dann nur noch 6,09 Euro pro Artikel.
Kaufst Du nun 99 Artikel zu je 6,21 Euro, so zahlst Du gesamt 614,79 Euro. Kaufst Du einen Artikel mehr, dann zahlst Du pro Artikel den Preis der nächsten Rabattstufe und somit gesamt 609,00 Euro. Wie Du siehst hast Du also einen Artikel mehr, zahlst aber Gesamt weniger.
Sind die Mengenrabatte gestaffelt, so empfehle ich Dir immer zu prüfen, ob Du durch Abnahme eines weiteren Artikels nicht in eine andere Staffel rutscht und somit gesamt günstiger kommst. Verlass Dich aber nicht blindlings auf dieses Phänomen, denn es muss nicht in allen Fällen zutreffen. Lass dich dadurch aber nicht dazu verleiten, mehr Artikel als nötig zu bestellen, nur um eine höhere Rabattstaffel zu erreichen. Meist erlangst Du dadurch keine Vorteile (siehe Tipp Nicht auf Vorrat kaufen).
Die Inanspruchnahme des Mengenrabatt muss nicht immer die günstigste Wahl sein. Ist der Mengenrabatt gestaffelt, kann sich die Situation entsprechend der abgenommenen Menge ändern.
Denkbar ist beispielsweise, dass Händler A Dir den gewünschten Artikel für 25 Euro pro Stück anbietet. Der Preis ist recht günstig, dafür bietet er keinen Mengenrabatt an. Händler B verlangt 29 Euro, dafür kann er Dir ab 10 abgenommenen Artikel einen Rabatt in Höhe von 10% einräumen. Beim Kauf von 9 Stück ist die Sache klar: Bei Händler A zahlst Du 225 Euro, bei Händler B 261 Euro. In diesem Fall wirst Du sicherlich bei Händler A bestellen, wenn sonst alles anderen Bedingungen identisch sind. Die Gewährung eines Mengenrabatts hat Dir also keinen Vorteil verschafft.
Bei der Abnahme von 10 Stück kommt der Mengenrabatt ins Spiel: Bei Händler A zahlst Du gesamt 250 Euro, bei Händler B würdest Du 290 Euro zahlen. Da Du bei Händler B nun aber 10% Rabatt erhältst (10% von 290 Euro sind 29 Euro), zahlst Du nur 261 Euro. In diesem Fall ist es also trotz des Mengenrabatts günstiger bei Händler A zu kaufen.
Dies kann sich aber auch drehen, z.B. wenn Dir Händler B ab 20 Stück einen Rabatt von 15% einräumt. Dann zahlst Du bei Händler A gesamt 500 Euro und bei Händler B - unter Berücksichtigung des Rabatts - 493 Euro. In diesem Falle wäre der Kauf bei Händler B günstiger.
Ich empfehle Dir daher jede Bestellung unter Berücksichtigung der genauen Konditionen bei unterschiedlichen Händlern zu prüfen.