Modelleisenbahn Spar-Tipp: Gebühren beim Bezahlen vermeiden

Obacht beim Bezahlen Deines Modellbahn-Einkaufs! Bei einigen Händlern fällt bei manchen Zahlungsarten eine Gebühr an. Bist Du unachtsam, kann daher schnell die Gefahr lauern, unnötige Kosten tragen zu müssen. Erfahre, auf was Du achten solltest.

Von Dipl.-Kfm. Elmar Schulte, Gründer und Projektleiter moba-preise.com

Eigentlich schon dreist. Man kauft etwas und muss dafür, dass man die Ware bezahlen muss, auch noch etwas zahlen. Gibt's nicht? Gibt's schon!

Häufig kann man diese Kosten jedoch nicht unbedingt den Händlern in die Schuhe schieben. Denn diese sorgen durch die Bereitstellung vieler Zahlungsverfahren für eine große Auswahl. Dies kann man als Service ansehen. Den so kann jeder Kunde auf seinem bevorzugten Weg zahlen. Es gibt durchaus Kunden, die dieses Angebot zu schätzen wissen, und daher auch bereit sind, dafür Geld zu zahlen. Dass die Bereitstellung eines solchen Service Geld kostet ist sicherlich einleuchtend.

Zahlungsverfahren ohne Gebühren wählen

Um bei Deinem Modellbahn-Kauf nicht unnötig Geld auszugeben rate ich Dir, bei Deinem Kauf immer eine Zahlungsart zu wählen, bei der für Dich keine zusätzlichen Kosten anfallen. Vor allem im Versandhandel solltest Du aufpassen. Was aber nicht heißt, dass auch einige Händler vor Ort bei dem ein oder anderen Zahlungsverfahren eine Zusatzgebühr erheben.

Ich empfehle Dir vor jedem Kauf gründlich zu prüfen, welche Zahlungsarten der Händler anbietet und welche Kosten Dir dafür jeweils berechnet werden. Achte besonders auch während des Bestellprozesses in Online-Shops darauf, ob bereits eine Zahlungsart vorausgewählt ist oder groß angepriesen wird. Auch wenn das Angebot doch so viele Vorteile versprechen mag - ich empfehle Dir immer auf eine für Dich kostenfreie Zahlungsart umzustellen. Dies sollte möglich sein, denn ein Händler muss Dir mindestens eine für Dich gebührenfreie Zahlungsmöglichkeit anbieten.

Diese Zahlungsarten kosten oftmals

Bei welchen Zahlungsarten Du als Kunde eine Gebühr zahlen musst, ist von Händler zu Händler unterschiedlich. Sehr häufig fällt bei der Kreditkartenzahlung sowie der Zahlung bzw. Zustellung per Post-Nachnahme eine Gebühr an. Die Zahlung per Vorauskasse, Einzug von Deinem EU-Bankkonto, Rechnung (wobei selten überhaupt angeboten und wenn eher für Stammkunden) oder bei Abholung mit Barzahlung wird in der Regel kostenlos Angebot. Bei modernen Zahlungsmethoden ist es noch etwas uneinheitlich, wobei der Trend dahingeht, dass diese eher ohne Gebühr für Dich angeboten werden. Hier musst Du also ganz besonders aufpassen.

Das Du bei einer Zahlungsart keine Gebühr zahlen musst, heißt übrigens nicht, dass diese kostenlos ist. In der Regel fallen für alle Transaktionen Kosten an. Häufig sind diese dann jedoch so gering, dass der Händler die Gebühren bereits in den Preisen einkalkuliert hat und somit keinen Extrabetrag erhoben wird.

Zahlungsmethode beeinflusst Lieferzeit

Die Auswahl der Zahlungsmethode beeinflusst wie schnell Dir die Sendung zugeschickt wird. Denn in der Regel versendet der Händler erst dann die Ware, wenn der volle Betrag bei ihm gutgeschrieben wurde. Es gibt Methoden, bei welchen der Betrag sofort übermittelt wird oder die Zahlungsstelle dem Händler die Zahlung garantiert. In diesen Fällen wird der Händler die Ware sofort versenden. Bei anderen Zahlungsarten kann es ein paar Tage dauern, bis der Betrag beim Händler eingegangen ist.

Auch wenn ich es aufgrund der vielen Zahlungsmöglichkeiten, die viele Händler anbieten, immer seltener sehe, aber es kann Fälle geben, in denen ein schneller Versand nur mit einer Zahlungsart möglich ist, die für Dich als Kunde mit einem Aufpreis verbunden ist. Lass Dich nicht verleiten und wähle immer die Zahlungsart, die für Dich ohne zusätzliche Kosten verbunden ist. Aufgrund gesetztlicher Voragen sowie häufig automatisierter Zahlungsvorgänge verzögert die Wahl einer solchen Methode den Versand nur geringfügig. Du solltest lieber ein oder zwei Tage warten, statt Geld für solche Gebühren auszugeben.

Findest Du diesen Beitrag nützlich? Jetzt merken oder Freunden empfehlen:
zurück zu: Spar-Tipps