Von Dipl.-Kfm. Elmar Schulte, Gründer und Projektleiter moba-preise.com
In der Literatur steht der Begriff Konvolut für einen Sammelband oder ein Bündel von Schriftstücken. Beim Gebrauchtwarenhandel - insbesondere bei Auktionen - wird unter der Bezeichnung eine Sammlung von Artikeln verstanden, die gemeinsam zum Verkauf steht.
Nicht selten sind die Artikel thematisch vorsortiert. Im Modellbahn-Bereich findest Du meist eine Zusammenstellung nach Bau- bzw. Spurgrösse. Alles andere wäre ja auch Blödsinn - denn für die wenigsten Modellbahner ist ein Misch von Modellen unterschiedlicher Spur bzw. Größe interessant.
Konvolute sind meist nicht nur nach Bau- bzw. Spurgröße vorsoriert, sie sind häufig auch thematisch einheitlich. So gibt es z.B. Konvolute, die nur Gebäudemodelle enthalten, andere enthalten nur Schienen, wiederrum andere Ausschmückung oder Waggons.
Eher selten werden Triebfahrzeuge im Konvolut angeboten. Das hat den einfachen Grund, dass diese in der Regel einen entsprechenden Wert darstellen, und somit einzeln gut und gewinnbringend verkauft werden können.
Ziemlich selten - aber dennoch ab und zu zu sehen - sind Konvolute, die eine ganze Modellbahn-Sammlung widerspiegeln. Enthalten sind darin meist alle Bestandteile einer Anlage - von elektronischen Komponenten über Gleise bis hin zu Häusern oder Bäumen und sogar Zügen.
Üblicherweise handelt es sich bei im Konvolut angebotenen Modellbahn-Artikeln um Gebrauchtware. Nicht selten stammen diese aus einem Anlagenrückbau. Die Modelle können daher verstaubt sein und Verfärbungen aufweisen. Auch mit Abbrüchen oder Fehlteilen mußt Du rechnen. Gebäudemodelle sind meist zusammengebaut und oftmals farblich behandelt. Die Modelle sind selten im Originalkarton verstaut. Meist fehlt dieser genauso wie die Anleitung. Und selbst wenn diese vorhanden sein sollten, so zeigen sich diese häufig beschädigt, verschmutzt oder verfärbt. Gelegentlich sind aber auch unfertige Bausätze in einer Sammlung zu finden. Dabei musst Du damit rechnen, dass die Kartons Lagerspuren aufweisen. Besonders wenn die Artikel aus einem Raucherhaushalt stammen oder in feuchten Räumen gelagert wurden, so sind auch Gerüche nicht selten.
"Das ist doch nur Schott!", so eine weitläufig verbreitete Meinung zum Thema Konvoluten. Wenn Du mit dieser Einstellung lebst und Konvolute daher generell links liegen lässt, so könnten Dir Schnäppchen durch die Lappen gehen. Denn was auf den 1. Blick noch so sehr nach Schrott aussehen mag - bei genauer Betrachtung lässt sich in fast jeder Sammlung ein brauchbares Teil finden! Das ist dann vielleicht nicht unbedingt ein seltenes Modell in einwandfreiem Zustand. Es kann aber ein lang ersehntes Ersatzteil sowie unzähliges Material für die Ausgestaltung sein. Oder - besonders für Bastler relevant - eine Unmenge an Material, von dem man sich nicht nur inspirieren lassen, sonder das mit Kreativität auch als Grundlage für ein neues individuelles Modell dienen kann.
Konvolute finde ich vor allem deshalb so interessant, weil du eine Menge Material für einen günstigen Preis bekommst. Selbst wenn ein Großteil davon wirklich Schrott sein sollte - so kann der Kauf schon allein für den kleinen Rest lohnend sein.
Interessant finde ich Konvolute auch wegen dem Überraschungseffekt. Denn vorab weist Du meist nicht, was drin ist. Die Durchsicht des Materials kann nicht nur Spaß machen, es kann auch Freude bereiten, wenn man etwas schönes, brauchbares oder nützliches entdeckt.
Der verhältnismäßig günstige Preis ergibt sich vor allem aus zwei Umständen: Zum einen will der Verkäufer die Ware nicht selten einfach nur unkompliziert loswerden. Bis auf einige Händler, die sich auf den Handel mit solcher Ware spezialisiert haben, geht es dem Verkäufer nicht unbedingt darum, den großen Profit zu machen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Abverkauf. Daher wird von vornherein bereits ein guter Preis aufgerufen. Dies ist auch nötig, denn - damit kommen wir zum zweiten Grund - da viele Modellbahner den Kauf von Konvoluten gar nicht erst in Betracht ziehen, ist die Gruppe an Interessenten recht klein. Die Nachfrage ist somit nicht so groß, was zur Folge hat, dass kein hoher Preis aufgerufen werden kann.
Den Kauf von Konvoluten kann ich nicht Jedermann empfehlen.
Sammler, die Wert auf Modelle in einwandfreiem Zustand legen, werden mit Ware aus Konvoluten vermutlich nicht glücklich.
Ambitionierten Modellbahnern wie auch Spielbahnern kann sich die Chance bieten ein Schnäppchen zu machen. Wer gerne selber baut, etwas verändert und auf seiner Anlage keine Modelle von der Stange haben möchte, der kann in Konvoluten eine unheimliche Menge an Bastelmaterial finden. Material, welches so als Neuware vielleicht gar nicht mehr zu bekommen ist. Und selbst wenn, ist es vermutlich viel zu teuer, aus neuwertigen Bausätzen nur wenige Teile zu verwenden.
Bei Spielbahnern steht meist der Spaß am Fahren oder Schalten im Vordergrund. Selten herrscht der Anspruch vor, die Landschaft bis ins letzte Detail nachzubilden. Oft werden an Fahrzeugen kleine Schäden oder Verschmutzungen akzeptiert. Besonders interessant kann der Kauf von Konvoluten zum Spiel mit Kindern sein. Hier besteht fast nie Detailversessenheit. Schäden werden selten als störend empfunden. Da die Investition gering und der Zustand meist auch nicht der beste ist, braucht man kaum Angst haben, dass durch Kinderhände etwas zu Bruch geht oder "verunstaltet" wird.
Ganz klar, erster Anlaufpunkt um Modellbahnartikel aufzuspüren, sind Kleinanzeigenmärkte. Du solltest dabei nicht nur Online in entsprechenden Portalen wie auch in Social-Media-Gruppen suchen, sondern auch lokale Wochenzeitungen studieren. Zu guter letzt hilft es auch, vor Ort gut in der Modellbahn-Szene vernetzt zu sein. Denn nicht selten treten Privatpersonen an Modellbahner heran, um ihre Modelle, die aus Sammlungsauflösungen oder einem Nachlaß stammen können, anzubieten.
Ich empfehle Dir, Dich vornehmlich auf Angebote von Privatpersonen zu konzentrieren. Häufig stammen die Modelle aus Sammlungsauflösungen oder es handelt sich um Erbstücke. Oftmals will der Verkäufer die Ware einfach nur loswerden, er findet sie jedoch zu schade für den Müll. Auch besteht Hoffnung, durch den Verkauf noch ein paar Euro einstecken zu können. Nicht selten fehlt Kenntnis über das Modell und dessen Zustand. Auch verfügt nicht jeder private Verkäufer über detailliertes Wissen über den Modellbahnmarkt.
Gewerbliche Händler kennen die Ware und den Wert meist sehr gut. Es ist daher eher unwahrscheinlich, dass sich ein wirklich guter Schatz in ein Konvolut einschleicht. Dennoch solltest Du solche Angebot aber zumindest überfliegen. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass sich ein Modell darunter befindet, das auf Deiner Wunschliste steht.
Leider ist es selten möglich, die im Konvolut enthaltenen Modelle sowie deren Zustand vorab in vollem Umfang zu sichten. Versuche aber dennoch, vom Verkäufer so viel Informationen wie nur möglich zu erhalten. Prüfe auf jeden Fall, ob sich ausschließlich nur Artikel für die von Dir verwendete Spur bzw. Baugröße im Konvolut befinden.
Besonders bei Schienenmaterial, welches aus einem Anlagenrückbau stammt, solltest Du ganz genau hinschauen. Denn Modellgleise (ohne Gleisbettung) müssen auf der Platte durch Kleben oder Nageln bzw. Schrauben fixiert werden. Nicht selten werden diese auch noch individuell gebogen und beschnitten. Auch werden die Gleise meist individuell eingeschottert. Diese Art von Gleismaterial ist für einen erneuten Anlageneinsatz meist nicht mehr zu gebrauchen. Es kann höchstens noch für Dioramen- oder zum Landschaftsbau dienen.
Gleismaterial, welches mit Gleisbettung versehen ist, folgt einer klaren Geometrie. Es wurde dazu entwickelt, selbst auf dem Fußboden verlegt werden zu können. Auch der Auf- und Abbau ist problemlos möglich. Auf Anlagen wird es meist nur durch Schrauben oder Nageln fixiert, wodurch es sich nahezu rückstands- und beschädigungsfrei wieder ausbauen lässt. Gelegentlich werden die Gleise aber farblich behandelt oder nachgeschottert. Wer bereit ist ggf. Verfärbungen und Materialreste sowie einen eventuellen Aufwand für eine Reinigung in Kauf zu nehmen, für den kann der Kauf solcher Schienen eine günstige Alternative zu fabrikneuem Material darstellen.
In Konvoluten können auch Elektroartikel enthalten sein. Auch hier handelt es sich häufig um Material aus einem Anlagenrückbau. Gelegentlich bieten Modellbahner aber auch Reste an, die selbst nicht verbaut wurden. Und dem Material können sich dann Kabel, Verteiler, Signale oder Antriebe befinden. Steuerzentralen, Decoder oder Transformatoren finden sich seltener in einer Sammlung. Den diese können einzeln gewinnbringend verkauft werden - vorausgesetzt die Bauart ist nicht zu sehr veraltet.
Beim Erwerb von Konvoluten solltest du ganz besonders auf eventuelle Nebenkosten (z.B. für Versand bzw. Abholung oder Zahlung) achten. Denn aufgrund der Materialfülle können diese durchaus nicht unerheblich ausfallen. Ein vermeintliches Schnäppchen könnte so schnell teuer werden.
Dir muss klar sein, dass Du Zeit aufwenden musst, um das Material zu sichten. Vielleicht kannst Du auch schon Modelle aussortieren, die Du garantiert nicht mehr benötigst. In so einem Falle musst Du dran denken, dass Du diese entsprechend entsorgen musst. Das erfordert nicht nur Aufwand, Du musst auch damit rechnen, dass ggf. Kosten auf Dich zukommen.
Bedenke außerdem, dass Konvolute einen gewissen Platz fordern. Denn häufig handelt es sich dabei um bereits aufgebaute Modelle. Meinen Erfahrungen zu Folge wird es Dir kaum möglich sein, diese sofort auf der eigenen Anlage einzubauen. Bis dies geschehen kann, musst Du die Ware zwischenlagern. Einerseits darf dadurch keine Beschädigung erfolgen. Auch sollten die Modelle keine Gerüche annehmen. Denke außerdem daran, dass die Modelle auch gut zugänglich sein sollten. Ich persönlich empfinde nichts als lästiger, im Elan unterbrochen zu werden, bloß um an ein Teil zu kommen, das sich mal wieder in der untersten Kiste befindet... Entsprechender Platz und ein geeignetes Lager sollte daher vorhanden sein.
Da eine Anleitung nicht immer enthalten ist, musst Du Dir die Bedienung selbst aneignen oder das Dokument besorgen. Dabei solltest Du wiederum aufpassen, dass die Kosten für die Besorgung nicht zu groß werden. Gleiches gilt für Fehlteile oder Abbrüche. Hier mag es zwar naheliegend sein diese zu besorgen. Allerdings wird Dir die Recherche sowie Bestellung nicht nur Zeit rauben, auch sind die Kosten für solche Teile meist nicht zu vernachlässigen. Überlege daher ganz besonders ob Du die Ersatzteile benötigst oder es nicht eine andere Lösung gibt.