Setze Börse nicht mit billig gleich

Es kann Dich teuer zu stehen kommen, wenn Du auf Börsen Angebote blindlings als Schnäppchen ansiehst. Erfahre, warum eine falsche Einstellung Geld kosten kann und lerne, wie Du dies verhindern kannst.

Von Dipl.-Kfm. Elmar Schulte, Gründer und Projektleiter moba-preise.com

Bei vielen Modellbahnern hält sich hartnäckig die Ansicht, auf Modellbahn-Börsen - aber auch auf Märkten, Messen oder Ausstellungen - könne man sich durchwegs besonders preiswert mit Modellen und Material für sein Hobby eindecken. Ich teile diese Auffassung nicht. Vielmehr empfinde ich die aufgerufenen Preise teilweise sogar als relativ teuer - vor allem vor dem Hintergrund des Preis-Leistung-Verhältnisses. Denn auf Börsen wird oftmals Gebrauchtware angeboten. Fabrikneue Ware sucht man oftmals vergeblich.

Den großen Vorteil um überhaupt eine Börse zu besuchen sehe ich weniger darin ein Schnäppchen zu machen, sondern vielmehr in der Angebotsvielfalt. Oftmals sind auf einer doch recht kompakten Fläche so viele Modellbahn-Artikel zu sehen, wie Sie kaum ein Händler unterbringen könnte und sich auch kaum ein Versandhändler auf Lager legen würde. Lediglich Kleinanzeigenmärkte oder Auktionshäuser im Internet können an diese Angebotsvielfalt herankommen.

Um aber eines klar zu stellen: Ich bestreite nicht, dass Du auf einer Börse ein Schnäppchen machen kannst. Schließlich gilt: Wer suchet, der findet. Doch alles über einen Kamm zu scheren und eine Börse generell als Billigmarkt gleichzusetzen - diese Ansicht finde ich falsch.

Wie kommt es zur Wahrnehmung Börse = billig?

Einerseits höre und lese ich, dass man auf einer Börse günstig einkaufen kann. Andererseits empfinde ich selbst die auf solchen Veranstaltungen aufgerufenen Preise eher als teuer. Verfüge ich über eine falsche Wahrnehmung? Oder kenne ich den Markt vielleicht doch nicht so gut wie ich dachte?

Mich hat es interessiert, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Ich habe mir daher die Frage gestellt: Warum wird die auf Börsen angebotene Ware als Schnäppchen angesehen? Leider habe ich auf diese Frage keine eindeutige Antwort gefunden. Ich habe aber ein paar Vermutungen. In kann mir vorstellen, dass diese in der Summe die Auffassung prägen können.

Zum einen halte ich es für denkbar, dass der Eindruck noch aus der Vergangenheit herrührt. Denn früher konnte man auf solchen Veranstaltungen sicherlich recht problemlos das ein oder andere Schnäppchen mit nach Hause nehmen.
Ich halte es aber auch für möglich, dass sich die Auffassung durch Hören-Sagen prägt. Denke an befreundete Modellbahner, die berichten, welche Schnäppchen Sie beim Besuch einer Börse machen konnten. Hier kann die selektive Wahrnehmung zu dem Eindruck führen. Denn wenn Du von verschiedenen Personen hörst, dass diese ein Schnäppchen gemacht haben, so kann sich bei Dir der Eindruck einstellen, dass man dort in der Tat Schnäppchen machen kann. Außen vor bleiben jedoch die vielen Modellbahner, deren Berichte Du nicht hörst. Die Aussagen, ein Schnäppchen gemacht zu haben, können in einer so konzentrierten Form auftreten, dass diese auf Deine Meinungsbildung generalisierend wirken. Würde man alle Besucher nach objektiven Kriterien befragen, so würde sich vermutlich ein anderes Bild zeigen. Denn das was Du hörst und anhand dessen sich Deine Meinung bildet, ist mehr oder weniger nur ein ganz kleiner Ausschnitt der Eindrücke. Die Einstellung, die sich bei Dir gebildet hat, ist daher hochgradig subjektiv.
Denkbar finde ich aber auch, dass die Gestaltung der Märkte dazu beiträgt, wie man diese ansieht und bewertet. Wenn Du schon mal eine Börse besucht hast, dann wirst Du wissen, dass die Händler ihre Ware meist auf sehr einfache Art und Weise anbieten. Oftmals wird kein Stand aufgebaut. Die Ware wird lediglich in Kisten auf Tischen angepriesen. Teilweise gibt es auch Wühlboxen oder Produkte mit reduzierter Verpackung. Die Ware (wie aber auch die Verpackung - wenn überhaupt vorhanden), die größtenteils schon bespielt wurde, zeigt nicht selten mehr oder weniger starke Abnutzungsspuren. Die Ware wird oftmals in Kisten nach Preisgruppen sortiert angeboten. Die Preisauszeichnen erfolgen häufig handschriftlich, und das noch dazu auf roten oder hellgelbem Papier. Ich weiß nicht wie es Dir geht - aber so eine Form der Offerierung erinnert mich eher an einen privaten Flohmarkt und weniger an professionelle Händler. Es kann praktikable Gründe haben. Es kann aber auch Strategie sein, nicht professionell und teuer zu wirken.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Summe all dieser Faktoren beim Besucher den Eindruck entstehen lassen kann, die angebotenen Artikel sein grundsätzlich günstig zu haben.

Ein Schnäppchen zu machen ist möglich - aber nicht jedes Angebot ist eines

Wie bereits erwähnt: Es ist durchaus möglich, dass Du das ein oder andere Schnäppchen machen kannst. Doch meiner Ansicht nach wird das eher ein Zufallstreffer sein. Auf den meisten Veranstaltungen halte ich die Masse der Angebote nicht für günstig!

Warum die Ansicht "Börse = billig" für Dich teuer werden kann

Setzt Du "Börse" blindlings mit "billig" gleich, und kaufst Du auf solchen Veranstaltungen vertrauensvoll, also mit dem Hintergedanken, es sei ja alles günstig, ein, so kannst Du die große Gefahr laufen, beim Erwerb mehr Geld als nötig für Deine Modellbahn-Artikel auszugeben.
Obendrein solltest Du auch nicht vergessen, dass der Besuch einer solchen Veranstaltung oftmals mit Kosten verbunden ist. Nicht selten ist Eintritt zu entrichten. Um überhaupt zum Veranstaltungsort zu gelangen, fallen häufig auch Kosten für die Anfahrt und ggf. Parkgebühren an. Diese Nebenkosten kann man zwar als Kleinvieh abtun - aber in der Summe macht dieses bekanntlich auch Mist.

Damits nicht teuer wird: Auf was Du achten solltest

Ich will Dir den Besuch einer Börse nicht ausreden. Ich möchte Dir aber empfehlen, beim Besuch eine gewisse Einstellung an den Tag zu legen, und auf gewisse Punkte zu achten.

Zum einen sollte Dir bewusst sein: Die Börse ist nicht billig! Vertraue nicht blindlings den Preisen und kaufe nicht ungeprüft. Hinterfrage den Preis jedes für Dich interessanten Angebots mit objektiven Kriterien. Besonders bei Gebrauchtware ist es schwer den realen Preis des Modells zu finden. Lass Dich nicht von den Angaben des Verkäufers blenden. Lass Dich auch nicht von dem "drum-herum", wie der Wahl des Veranstaltungsorts sowie der Präsentation der Ware, beeinflussen. Ob vom Veranstalter bzw. Verkäufer bewusst gewählt oder nicht - versuche dies auszublenden. Denn es ist irrelevant. Konzentriere Dich auf das Modell, den Zustand sowie den Wert, den Du darin siehst. Nur die Beurteilung des Zustands und der dafür zu zahlende Preis ist relevant.
All diese Ideen helfen aber nichts, wenn Du nicht standhaft bleibst und letztlich doch schwach wirst. Ich halte es daher für besonders wichtig auch konsequent zu sein und im Zweifel ein Modell nicht mit nach Hause zu nehmen. Meist kommt die Chance sowieso erneut.

Ich empfehle Dir nicht arrogant zu sein. Beachte diese Punkte, denn sonst kannst Du leicht Gefahr laufen, mehr Geld als nötig für Dein Hobby auszugeben.

Findest Du diesen Beitrag nützlich? Jetzt merken oder Freunden empfehlen:
zurück zu: Spar-Tipps