Wie bei allen Investitionen oder Geschäften stellt ein Punkt die wesentliche Grundlage dar: der günstige Erwerb. Wer Eisenbahnmodelle mit dem Hintergedanken erwirbt diese ggf. wieder verkaufen zu wollen, der sollte schon beim Einkauf darauf achten das der Preis so gering wie möglich ist. Besonders bei Sammlern überwiegt häufig der Drang das Modell zu besitzen. Das dafür dann ggf. ein höherer Preis zu zahlen ist wird hingenommen oder übersehen. Wenn bei Ihnen also nicht nur der Spielfaktor im Vordergrund steht sondern auch Gedanken bestehen die Modelleisenbahn als Wert zu sehen, so sollten Sie unbedingt darauf achten die gewünschten Modelle so günstig wie möglich zu erwerben.
Die Originalverpackung (OVP) sollte vorhanden sein und möglichst wenig Schäden aufweisen. Das Fehlern der Verpackung reduziert den Preis deutlich. Aber nicht nur auf das äußere kommt es an. Auch die Styropor- oder Kunststoff-Teile in welchen die Modelle gelagert sind sollten keine Beschädigungen oder Verfärbungen aufweisen. Achten Sie also darauf das die Verpackung keine Schäden bekommt. Vermeiden Sie zu häufiges herausnehmen von Modellen. Achten Sie darauf das der Karton nicht in der Sonne liegt, so kann er sich verfärben. Auch sollte sichergestellt werden das er keinen Gerüchen ausgesetzt ist. V.a. Rauch kann sich in der Verpackung und am Modell halten.
Wie bei jedem anderen Gegenstand, so verliert auch ein Eisenbahnmodell mit Schäden enorm an Wert. Wer im Hinterkopf hat seine Modelle zu verkaufen der sollte daher besonders sorgsam damit umgehen. Vermeiden Sie Abbrüche oder Kratzer. Schäden an Zurüst- oder Verschleißteilen lassen sich hingegen meist problemlos beheben.
Wer seine Modelle bei Bedarf reinigt und pflegt der hat nicht nur selbst länger Freude daran, der kann damit auch dazu beitragen das der Wert nicht übermäßig sinkt. Stehen Modelle ungeschützt herum so kann sich darauf leicht eine sehr dünne Staubschicht absetzen. Diese sollte bei Bedarf entfernt werden. Da dies jedoch sehr aufwendig ist - und auch Schäden verursachen kann - wäre es jedoch besser Maßnahmen zu ergreifen mit es erst gar nicht so weit kommt. Die Lagerung in der OVP würde sich zwar anbieten. Aber häufiges einlegen und herausnehmen des Modells kann die Verpackung schädigen, was wertmindernd wirkt. Daher kann sich eine alternative Aufbewahrung anbieten. Z.B. eine Vitrine. Bei der Reinigung ist es aber wichtig darauf zu achten keine scharfen Mittel zu verwenden, da hiermit schnell Lack, Aufdrucke oder Decals beschädigt werden können.
Ein Modell welchem ein unverschlossener Zurüstbeutel beiliegt, kann einen geringfügig höheren Preis erzielen, als Modelle wo dieser nicht beiliegt. Sind die Teile bereits am Modell angebracht (vollständig und schadenfrei) so hängt es vom Käufer ab ob er das als Punkt zur Abwertung ansieht. Ein Spielbahner wird sich hier ggf. freuen das er nichts mehr anbringen muß. Ein Sammler wird sicherlich eher ein nicht zugerüstetes Modelle mit den Zurüstteilen im Beutel bevorzugen. Tipp: Sollte der Zurüstbeutel nicht mehr vorhanden sein so können Sie diesen ggf. über den Ersatzteilservice des Herstellers beziehen und so vor dem Verkauf dem Modell beilegen.
Das Fehlen der Dokumente wie z.B. der Anleitung oder der Modellbeschreibung kann sich ebenfalls mindernd auf den Preis auswirken. Während ein Sammler generell alles so vollständig wie möglich haben möchte, kann der Spielbahner ggf. Abstriche haben. Das Fehlen einer Anleitung wird ihn daher ggf. nicht ganz so sehr stören, v.a. weil es heutzutage auch möglich relativ einfach benötigte Dinge im Internet zu recherchieren. Tipp: Wenn Sie die Original-Anleitung nicht mehr besitzen so könnten Sie im Internet recherchieren. Teilweise stehen diese zum Verkauf. Ob sich der Preis dafür jedoch lohnt ist fraglich. Viele Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit Anleitungen als PDF von Ihrer Homepage zu laden. Es könnte daher Sinn machen den Ausdruck der Anleitung beizulegen. Dieser wird sich jedoch kaum wertsteigernd auswirken. Dies ist eher als Service zu sehen.
Eigene Umbauten können werterhaltend oder sogar wertsteigernd sein, wenn diese professionell ausgeführt wurden und ggf. einen großen Mehrwert bei z.B. Funktionen oder Aussehen bieten. Besonders bei alten Modellen können solche Änderungen aber auch den Wert rapide herabsetzen. Denn einige Sammler legen besonders großen Wert auf den Orginal-Zustand. Diese wären daher nicht bereit für ein Modell einen Preis zu zahlen wo Veränderungen vorgenommen wurden. Andere Spielbahner oder Sammler hingegen freuen sich so ggf. über ein Modell das es sonst so nicht gibt.
Beispielsweise kann die Ausstattung eines Modells mit Licht- und Soundfunktionen zunächst als wertsteigernd angesehen werden. Insbesondere wenn der Einbau fachkundig und mit Original-Zubehörteilen geschieht, kann eine Wertsteigerung erzielt werden. Werden die Arbeiten eher unprofessionell ausgeführt und kommt eher Bastelware zum Einsatz die mehr oder weniger mit dem Modell kompatibel ist, so kann trotz Erreichen des Zwecks - der so gesehen einen Mehrwert darstellt - der Wert herabgesetzt werden. Eben weil es "bastelei" ist und keine professionelle vorhergesehene Ergänzung.
In diesem Punkt kommt es daher besonders auf die Zielgruppe an. Es kann daher nicht allgemein festgehalten werden ob Umbauten wertsteigernd oder mindern sind. Wichtig ist jedoch immer das die Umbauten professionell durchgeführt wurden. Ergebnisse wo man den Bastelcharakter sofort ansehen kann werden sich in der Regel eher wertmindernd auswirken.
Zuletzt ist festzuhalten: Um so weniger ein Karton in die Hand genommen wird und um so weniger das Modell ausgepackt wird um mit diesem zu spielen um so höher ist die Wahrscheinlichkeit den Preis zu erhalten. Hier sollte jeder für sich selber festlegen: Bin ich Spielbahner, hab ich vorrangig die Freude an der Modelleisenbahn, möchte damit spielen und im Fall der Fälle ist es besser das ich ein paar Euro erhalte als gar nichts. Oder ist mir das spielen nicht so wichtig, dafür lege ich aber Wert darauf das der Wert des Modells nicht unnötig sinkt?
Es sollte klar sein: den höchsten Wiederverkaufswert kann man mit einem Modell erzielen das sich in einer ungeöffneten (noch vom Hersteller versiegelten) Verpackung befindet. Es wurde nie herausgenommen oder gefahren. Wer die Modelleisenbahn nur zum Werterhalt sammeln möchte, der sollte nach dem Erwerb den Karton so verpacken das er nicht beschädigt werden kann und auch keine Verfärbungen erhält. Der Karton sollte auch so gelagert werden das keine Gerüche aufgenommen werden. In einem solchen Fall gilt der Artikel dann als absolut Neuwertig und es können die höchsten Preise erzielt werden.
Die vorstehenden Tipps gelten überwiegend für rollendes Material wie Loks, Wagons, Triebzüge etc. Häuser und Ausstattunsmerkmale bieten meist keinen Werterhalt, außer die Verpackung ist noch Original verschlossen. Aber auch dann ist ein Verkauf meist nur mit Abschlag möglich.