Superung - Auf- oder Abwertung?

Detaillierte Inneneinrichtung, feinere Konturen oder originalgetreue Kupplungen. Manch einer verfeinert seine Modelle bis ins kleinste Detail. Erfahre, ob und welche Auswirkunden dies auf den Wert eines Modells haben kann.

Verfeinerung in vielen Varianten

Ob die Superung, also die Verfeinerung eines Modells, den Preis steigert, das kann genauso wenig gesagt werden wie bei einer Restauration. Während bei einer Restauration die Schäden an einem Modelle beseitigt werden und dieses somit möglichst in einen Zustand wie bei Auslieferung zurückversetzt werden soll, so hat die Superung den Zweck ein Modell zu verfeinern. Dies kann durch unterschiedliche Maßnahmen geschehen. Z.B. durch Absetzen oder Anbringen weiterer Farben, durch das Ändern oder Hinzufügen von Beschriftungen sowie durch Ersatz oder Hinzufügen von Bauteilen. Auch der Austausch eines Motors oder das anbringen von z.B. Federpuffern kann unter die Superung fallen. Häufig wird auch die vorbildgerechte Nachbildung der Inneneinrichtung sowie die sogenannte Alterung, also das Aufbringen von Farbe um vorbildgerechte Verschmutzung nachbilden zu können, zur Superung gezählt. Ziel der Superung wird es in der Regel sein dem Modell ein noch vorbildgerechteres Aussehen zu verleichen.

Nicht Jedermann honoriert die Bemühungen

Während es Spielbahnern vermutlich egal sein dürfte ob ein Modell gesupert wurde oder nicht - hauptsache der Preis und der damit verbundene Spielspaß stimmen, so werden Modellbahner die Superung schätzen, wenn diese gut umgesetzt ist. Modellbahner sind daher in der Regel bereit für fachgerecht gesuperte Modelle einen Aufschlag zu zahlen. Sammler hingegen werden vermutlich weniger bereit sein einen höheren Preis zu zahlen. Superung kann in diesen Kreisen sogar - auch wenn es gut gemacht ist - sogar als Zerstörung oder Verunstaltung gelten.

Findest Du diesen Beitrag nützlich? Jetzt merken oder Freunden empfehlen:
zurück zu: Ratgeber